
Helfende Gärten – Gartentherapie in Sachsen-Anhalt
Information & Anmeldung
gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V.
Dorfplatz 9
39638 Hansestadt Gardelegen
info(at)gartenakademie-sachsen-anhalt.de
www.gartenakademie-sachsen-anhalt.de
Tel. (mobil): 01573 - 6888488
Kosten
Gesamtkosten
inkl. Prüfung für den Lehrgang 2016/2017
3200 €
Gasthörer
1 Modul 250 €
Gasthörer
ab 3 Module: 100 €/Modul
Download
Lehrgang
Säen – Pflegen – Ernten sind Tätigkeiten, die große Zufriedenheit schenken und Sinn stiften können. Mit der Tür zum Garten öffnet sich auch ein Türchen zum ‚Gärtner‘.
Gärtnerische Tätigkeiten fördern Körper, Geist und Psyche des Menschen und helfen sein Wohlbefinden in seinem direkten Lebensumfeld zu stärken. Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten und ihrer sozialen Herkunft, können sich aktiv im Garten betätigen.
Durch das Arbeiten mit Pflanzen, deren Bedürfnisse und Reaktionen sich im Menschen widerspiegeln, kann das Tempo der eigenen Aktivität selbst bestimmt und die vielfältigen positiven Wirkungen der Natur therapeutisch genutzt werden.
In der Gartentherapie werden Menschen mit Beeinträchtigungen mit Hilfe gärtnerischer Tätigkeiten befähigt, mit sich selbst und ihrer Umwelt auf eine persönliche und entschleunigte Weise in Kontakt zu treten. Durch die konkrete körperliche Auseinandersetzung mit der Gartenarbeit werden Wachstum, Entwicklung und Veränderung sichtbar und erfahrbar. Neue Erfahrungsprozesse können in Gang gesetzt werden. Die sprachliche und vor allem die körperliche Kommunikation spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Der Lehrgang „Helfende Gärten – Gartentherapie in Sachsen-Anhalt“ soll all jenen, welche die therapeutischen Potenziale von Gärten und Gartenarbeit bei der Gestaltung und Bewirtschaftung von Gärten für sich selbst oder bei der Betreuung von Patienten nutzen möchten, einen grundlegenden Einblick und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Gartentherapie ermöglichen.
Durch berufserfahrene Therapeuten, Planer und Berater (u.a.: Gartentherapeut, Freiraumplaner, Physiotherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie, Ernährungsberater) wird den Teilnehmern ein umfangreicher Einblick in das Thema Gartentherapie gegeben. Es wird dargestellt über welche Potentiale die Gartentherapie verfügt, welche Anforderungen an einen Therapiegarten gestellt werden, welche therapeutischen Pflanzen und Materialien genutzt werden können, wie sich der Umgang mit Klienten und verschiedenen Krankheitsbildern gestaltet, wie sich Tätigkeiten im Garten auf unsere Sinne und Wahrnehmung auswirken und wie frische Lebensmittel aus dem Garten zubereitet werden können. Bei Exkursionen zu bestehenden Therapiegärten wird das Gelernte vertieft und neue Eindrücke gewonnen.
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Projektarbeit und deren Präsentation.
Modul 1
Einführung in die Gartentherapie
Grundlagen therapeutischen Planens und Handelns
Freitag, 20.05.2016
Referentin
- Annett Kriewald
Freie Landschaftsarchitektin (FH)
Magdeburg
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Grundlegende Begriffe
- Mensch – Natur – Garten (Geschichte, Beziehung, Bedeutung)
- „Erfahrungsraum Garten“ – Garten als therapeutisches Mittel (Naturerleben, Sinneserfahrung, Begegnungsraum)
Samstag, 21.05.2016
Referentin
- Marlit Bromm
Gartentherapeutin & Gartencoach
Berlin
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Aufgaben, Anwendungsfelder und Ziele der Gartentherapie (Prävention und Gesundheitsförderung, Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, Psychiatrie, Geriatrie, medizinische und berufliche Rehabilitation, Wiedereingliederung von ehem. Strafgefangenen, Unterstützung bei der Integration z. B. von Migranten und Flüchtlingen)
- Die Gartentherapie als ganzheitlicher Ansatz, Möglichkeiten und Grenzen
- Therapeutische Arbeitsweisen und -methoden, Pädagogik, Kommunikation und Vermittlung
- Der Therapieplan als grundlegendes Handlungsinstrument des Therapeuten
- Methodisch-didaktisches Arbeiten mit Klienten (einzeln und in Gruppen)
Modul 2+3
Gartenbau und Pflanzenkunde / Pflanzen für die Gartentherapie
Freitag, 17.06.2016
Referentin
- Sabine Priezel
Dipl.-Ing. Gartenbau, Phyto- und Gartentherapeutin
Wittenberg
Ort
- Gartenhaus Elbauenpark Magdeburg
(Treffpunkt TN am Haus NaturSinn)
Inhalt
- Grundwissen Gartenbau (Tätigkeitsfelder, Techniken)
- Grundlagen des Arbeitens mit Gruppen im Freien: die wichtigsten Gartenwerkzeuge und -materialien/ Aktivitäten im Gartenjahr
Samstag, 18.06.2016
Referentinnen
- Nadine Thonagel
Ergotherapeutin, Mediatorin, Klangmassagetherapeutin
Magdeburg - Anja Weise
Diplom Psychologin
Magdeburg
Ort
- Haus NaturSinn, Magdeburg
Inhalt
Ausgewählte Krankheits- und Pflegebilder erkennen und verstehen:
- Physische und degenerative Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Unfallschäden
- Psychische und psychosomatische Erkrankungen, z.B. Depression, Burn out, sowie geriatrisch und demenziell bestimmte Krankheitsbilder
Modul 4
Außen – Innen: Räume für gartentherapeutische Angebote, Therapiegartenplanung
Freitag, 19.08.2016
Referentin
- Ramona Miedl
Feng Shui- und Bachblütenberaterin
Kalbe (Milde)
Ort
- Haus NaturSinn: Herrenkrugstraße 141, 39114 Magdeburg
Inhalt
- Feng Shui im Garten
(5- Elemente / Yin-Yang, Energiefluss, Aktivierung Chi / Landschafts-und Formenschule
Hilfsmittel: Licht, Klänge, Wasser, Spiegel, Kunst etc., Farben)
Samstag, 20.08.2016
Referentin
- Annett Kriewald
Freie Landschaftsarchitektin (FH)
Ort
- Gartenhaus Elbauenpark Magdeburg
(Treffpunkt TN Haus NaturSinn)
Inhalt
- Anforderungen an Außenräume für die gartentherapeutische Nutzung
- Planungs- und Gestaltungsgrundlagen zur Anlage von Therapiegärten und Umgestaltung vorhandener Gärten
- Voraussetzungen für gartentherapeutisches Arbeiten in Innenräumen und der stationären Pflege (u.a. für immobile und bettlägerige Personen z. B. mit mobilem Grün)
Modul 5
Gartenpraxis 1: Aufbau und Gestaltung von Therapiegärten – Seniorengärten
Freitag 23.09.2016
Referentin
- Esther Bertele
Dipl.-Ing. Landschaftspflege
Berlin
Ort
- Neulingen
Seniorengarten Müller
Inhalt
- Die niederösterreichische Aktion „Natur im Garten (kein Torf, keine mineralischen Dünger, keine Pestizide), Bedeutung und Anwendung in Therapiegärten
- Die Effektive Mikroorganismen (EM)-Technologie, ein Beitrag zu Boden- und Pflanzengesundheit
- Abends: Kochen nach TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) mit Sabine Müller
Samstag 24.09.2016
Referentin
- Annett Kriewald
Freie Landschaftsarchitektin (FH)
Ort
- Neulingen
Seniorengarten Müller
Inhalt
- Kennenlernen und Anwenden von Arbeits- und Pflegetechniken (säen, pflanzen, pikieren, topfen, wässern, düngen, schneiden)
Hinweis: es besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Seniorenforum der gARTenakademie Sachsen-Anhalt am 25.09.2016, ebenfalls bei Fam. Müller in Neulingen
Modul 6
Gesundheit aus dem Garten / Ernährung
Freitag, 28.10.2016
Referentin
- Caroline Preuß
Heilpraktikerin und Kosmetiktherapeutin
Tangermünde
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Grundlagen der Ernährungsphysiologie (Lebensmittelgruppen, Nährstoffkunde)
- Gesundheitliche Aspekte der Ernährung
Samstag, 29.10.2016
Referentin
- Iris Herting
Ökotrophologin & Ernährungswissenschaftlerin
Beetzendorf
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Produkte aus dem Garten ernten, verarbeiten/kochen und genießen = Gartentherapie!
Modul 7
Krankheits- und Pflegebilder, Praktisches Arbeiten mit Klienten
Freitag, 25.11.2016
Referentin
- Sabine Priezel
Dipl.-Ing. Gartenbau, Phyto- und Gartentherapeutin
Wittenberg
Ort
- Haus NaturSinn: Herrenkrugstraße 141, 39114 Magdeburg
Inhalt
- Einführung in die Pflanzensystematik und Pflanzenphysiologie
- Standorteigenschaften von Pflanzen (Ansprüche an Boden, Wasser, Klima)
- Nutz-, Zier-, und Heilpflanzen für die Gartentherapie
- Garten der Sinne (tasten, riechen, hören, sehen, schmecken)
- Allergenarme Gärten: Hintergrund, Bedeutung, Pflanzenauswahl
Samstag, 26.11.2016
Referentin
- Sabine Priezel
Dipl.-Ing. Gartenbau, Phyto- und Gartentherapeutin
Wittenberg
Ort
- Haus NaturSinn, Herrenkrugstraße 141, 39114 Magdeburg
Inhalt
- Praktische Anleitungen zum gartentherapeutischen Umgang mit den Klienten
- Erstellen individueller Therapieprogramme (auf das jeweilige Krankheits-/Pflegebild abgestimmte gärtnerische Tätigkeitsbereiche)
Modul 8
Kunst-, Bewegungs- und Ergotherapie in der gartentherapeutischen Präventions- und Rehabilitationsarbeit
Gartentherapie für Kinder
Verschiedene Therapieformen und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Gartentherapie. Schwerpunkt Prävention, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Freitag, 24.02.2017
Referentin
- Nadine Thonagel
Ergotherapeutin, Mediatorin, Klangmassagetherapeutin
Magdeburg
Ort
- Haus NaturSinn, Magdeburg
Inhalt
- Ergotherapie: Grundlagen und Methoden, therapeutisches Arbeit mit und in der Natur
Samstag, 25.02.2017
Referentin
- Ariane Hölscher
Diplomdesignerin, Psychomotorikerin
Hannover - Maria Niehle
Künstlerin, Kunsttherapeutin
Wernigerode
Ort
- Haus NaturSinn, Magdeburg
Inhalt
- Bewegungstherapie: Grundlagen und Methoden, Bewegungsabläufe im Garten
- Kunsttherapie: Grundlagen und Methoden künstlerisches Arbeiten mit und in der Natur
Modul 9
Exkursion – Best practice
Freitag, 24.03.2017 und Samstag, 25.03.2017
Besuch der Förderschule Hugo Kükelhaus in Magdeburg
Besuch des Vereins Zinnober in Magdeburg
(Offener Kunstverein für Menschen mit geistiger Behinderung Magdeburg e.V.)
Weiterfahrt nach Hohenhameln/Übernachtung
Besichtigung des Sinnesgartens Hohenhameln der Seniorenwohnanlage Haus am Pfingstanger
Modul 10
Gartenpraxis2: Aufbau von Therapiegärten – Gärten für Kinder
Freitag, 21.04.2017
Referentin
- Annett Kriewald
Freie Landschaftsarchitektin (FH)
Ort
- Elbe-Havel-Werkstätten gGmbH,
Schönhausen (Elbe)
Inhalt
- Therapiegärten für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung – Anforderungen, Besonderheiten
Samstag, 22.04.2017
Referentin
- Annett Kriewald
Freie Landschaftsarchitektin (FH)
Ort
- Elbe-Havel-Werkstätten gGmbH,
Schönhausen (Elbe)
Inhalt
- Gartenplanung, erste Praxiserfahrung im Anlegen eines Therapiegartens
Modul 11
Pflanzenheilkunde, Phyto-, Bachblüten-, Farb- und Aromatherapie
Freitag, 19.05.2017
Referentin
- Sabine Priezel
Dipl.-Ing. Gartenbau, Phyto- und Gartentherapeutin
Wittenberg
Ort
- Havelberg, OT Kümmernitz
Aromagarten Familie Rose
Inhalt
- Phyto- und Aromatherapie
- Inhaltsstoffe, Wirkungsweisen und therapeutische Einsatzmöglichkeiten von Heil-, Duft- und Würzpflanzen in der Gartentherapie, pflanzliche Urtinkturen
Samstag, 20.05.2017
Referentin
- Ramona Miedl
Feng Shui- und Bachblütenberaterin
Kalbe (Milde)
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Einführung in die Bachblütentherapie – ausgewählte Bachblüten und Anwendungsmöglichkeiten
- Farbtherapie – Farben im Garten (Licht und Farbe, Farbkreis / heilende Farben / Farben im Garten und ihre Bedeutung)
Modul 12
Rechtliche Vorgaben, Richtiges Handeln bei Unfällen und Notsituationen Coaching und Management
Freitag 16.06.2017
Referentin
- Caroline Preuß
Heilpraktikerin und Kosmetiktherapeutin
Tangermünde
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Rechtsgrundlagen, Gesetzliche Vorschriften in der Naturheilkunde
- Definition Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel
Samstag, 17.06.2017
Referentinnen
- Sonja Senking
- Katina Hacker
Sportpsychologin, Businesscoach
Blankenburg
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Inhalt
- Richtiges Handeln bei Unfällen und Notsituationen (bei Arbeiten mit Klienten im Garten)
- Coaching und Projektmanagement (Ablauf-, Termin-, Einsatz- und Kostenplanung)
- Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Positionierung auf dem freien Markt (Präsentation / Vermarktung / Kommunikation)
Praxistage
Praxistage
Die Praxistage finden stationär in einer Einrichtung statt und dienen der praktischen Vertiefung des Erlernten. Insgesamt sind 4 Praxistage (2 in Magdeburg, 2 in der Altmark) á 6 Stunden eingeplant.
Um einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsfelder der Gartentherapie zu erhalten, werden 4 unterschiedliche Einrichtungstypen vorgeschlagen: Kinderheim/Kita – Schule – Seniorenheim – (Sucht) Klinik. Die Teilnehmergruppe wird dabei geteilt, so dass jeder TN jede der 4 Einrichtungsstationen durchlaufen kann.
Projektarbeit
Projektarbeit
Abgabe zum 11.08.2017
Vorstellung am 17.08.2017
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.,
Zichtau
Die Projektarbeit umfasst einen Bearbeitungszeitraum von rd. 6 Tagen und ist in Schriftform darzulegen. Für die Arbeit ist ein Thema aus den vorausgegangenen Lerneinheiten/Modulen zu verwenden (z.B. Konzeption eines Therapiegartens) und vertiefend auszuarbeiten.
Die Projektarbeit hat spätestens zum 11.08.2017 der Prüfungskommission/Jury vorzuliegen. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung in Form eines Zertifikats.
Die Präsentation der Arbeit vor der Jury erfolgt am 17.08.2017.
Kolloquium
Kolloquium
Freitag, 18.08.2017
Ort
- gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.,
Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Das Kolloquium bildet den Abschluss des Lehrgangs und zugleich den Auftakt für den ab September 2017 geplanten zweiten Lehrgangs „Helfende Gärten“.
Einem breiten Fachpublikum wird das Thema Gartentherapie aus verschiedenen beruflichen Sichtweisen (Vorträge von Gartenpraktikern, Planern, Politikern, Vertretern von Krankenkassen) vorgestellt und diskutiert. Die Lehrgangs-Teilnehmer präsentieren ihr Erlerntes im Rahmen von kurzen Statements.
Kooperationen
www.gartenakademie-sachsen-anhalt.de
European Garden Association „Natur im Garten International“